Das MobiKat Stammdatenportal ist ein nutzerfreundliches, webbasiertes System, welches sich in Umfang und Funktionalität von gewöhnlichen Feuerwehrverwaltungsprogrammen abhebt. Aufgrund des flexiblen und modularen Aufbaus ermöglicht es die dezentrale Verwaltung aller relevanten Stammdaten – nicht nur für die Feuerwehren, sondern auch im Bereich des Katastrophenschutzes und der Hilfsorganisationen. Die jeweils Verantwortlichen erfassen und aktualisieren dabei alle Informationen zu Kräften und Mitteln, Technik, Standorten und Schwerpunktobjekten. Alle Daten müssen nur an einer Stelle zentral eingetragen und gepflegt werden und der administrative Aufwand wird somit für alle Beteiligten minimiert. Allen MobiKat-Modulen steht damit eine einheitliche, aktuelle Datenbasis zur Verfügung.
Neben der Erfassung allgemeiner Informationen zu Organisationsstrukturen und zu verfügbarem Personal können auch spezifische und umfangreiche Daten zu Fahrzeugen, deren Beladung und vorhandener Technik dokumentiert werden. Aufgrund eines klar definierten Rollen- und Rechtekonzepts verwaltet dabei jeder Nutzer immer nur die Informationen, die in seinem persönlichen Zugriffsbereich liegen. Durch die Erfassung der einzelnen Daten auf den unteren Ebenen (Standorte/Fahrzeuge) werden auf den höheren Ebenen (u. a. Gemeinden, Landkreise) aggregierte Werte automatisch berechnet. Dadurch kann beispielsweise für einen Standort auf einen Blick der gesamte Technikbestand inklusive aller bereits auf den Fahrzeugen verladenen Technik eingesehen werden.
Dank der detaillierten Pflege der Personaldaten sind verschiedene Exporte nach Excel sowie als PDF möglich. Dazu zählen neben allgemeinen Exporten wie Personendatenblättern, Geburtstags- und Anwesenheitslisten auch Feuerwehrspezifische Übersichten zu Dienst-Jubiläen und Atemschutzgeräteträgern.
Komplettiert wird das Stammdatenportal durch eine umfangreiche Lehrgangsverwaltung, die direkt ins System integriert und mit den hinterlegten Personaldaten verknüpft ist. Diese ermöglicht nicht nur die simple Erfassung von Lehrgängen, sondern bildet auch den damit verbunden Prozess vollständig ab: Nach dem Anlegen eines Lehrgangs durch den Kreisausbilder und der Freigabe durch die entsprechenden Mitarbeiter im Landratsamt ist dieser öffentlich sichtbar, sodass Anmeldungen durchgeführt und Teilnahmen genehmigt werden können. Im Nachgang eines Lehrgangs hat der Ausbilder die Möglichkeit, für jeden Teilnehmer eine Bewertung zu hinterlegen. Dabei werden bestandene Lehrgänge automatisch in die Akte des Teilnehmers übertragen sowie Urkunden durch das Landratsamt generiert. Neben der Verwaltung der Lehrgänge ist es ebenso möglich, die Feuerwehrspezifischen Atemschutz-Übungsanlagen zu organisieren.